Liebe Nutzerinnen und Nutzer, eine Liste aller bisher erstellter Artikel finden Sie unter Spezial:Alle Seiten, eine Liste mit Kurzinformationen zu den Quellen entsteht hier: Liste der Artikel. Wenn Sie selbst zum Wiki beitragen möchten, lesen Sie bitte die Seiten unter Gemeinschaftsportal.

Hilfe:Bearbeiten

Aus Liturgica notata
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Bearbeitung von Seiten im Wiki "Liturgica notata" ist dank der dahintersteckenden Wikimedia-Software relativ unkompliziert. So manch ein Nutzer kennt das Prinzip auch schon von der Wikipedia, die genauso funktioniert.

Häufig benutzte Funktionen befinden sich als Symbole über dem Eingabefeld. Text kann formatiert werden, indem man den entsprechenden Textteil markiert und dann auf das Symbol klickt. Für erfahrene Bearbeiter ist es aber oftmals schneller und einfacher, die entsprechenden Formatierungszeichen direkt in den Text einzugeben. Die wichtigsten Funktionen seien hier kurz vorgestellt.

Wichtige Funktionen[Bearbeiten]

Textformatierung[Bearbeiten]

  • Fetter '''Text''' wird zu fettem Text.
  • Kursiver ''Text'' wird zu kursivem Text.
  • Einen neuen Absatz erzeugt man durch eine Leerzeile.
  • Einen Zeilenumbruch erreicht man durch <br>.
  • Ein * am Beginn einer Zeile ermöglicht solche Listen mit Punkten am Anfang jeder Zeile wie diese.
  • Eingerückter Text entsteht durch : am Beginn einer Zeile. Je mehr :: gesetzt werden, desto stärker ist der Absatz eingerückt.
  • Mit = erzeugt man Überschriften: == vor und nach einem Text ergibt die größte in Artikeln verwendete Überschrift, === ergibt etwas kleinere Zwischenüberschriften, und mit jedem verwendeten = werden die Überschriften kleiner. Solcherart erzeugte Überschriften werden bei längeren Artikeln auch am Beginn des Artikels nach der Einleitung angezeigt.
  • Die Einfügung von <nowiki> und </nowiki> vor bzw. nach einem Formatierungszeichen bzw. der entsprechenden Passage verhindert, dass diese Zeichen als Formatierungszeichen umgesetzt werden. Das ist besonders wichtig, wenn man die eckigen Klammern für Textergänzungen nutzen möchte, wie es wissenschaftlich üblich ist. Die eckigen Klammern werden hier sonst nämlich zur Kennzeichnung von Links verwendet.

Links und Fußnoten[Bearbeiten]

  • Interne Links sind Links auf Seiten innerhalb des Wikis. Man schreibt sie, indem man den Seitentitel des zu verlinkenden Artikels in doppelte eckige Klammern setzt, etwa so: [[Aldersbacher Graduale]].
  • Will man statt des Seitentitels einen anderen Begriff verwenden (z.B. bei einem Link auf einen Quellenartikel nur die Signatur), dann wird der Begiff, der angezeigt werden soll, nach dem Seitentitel und von diesem durch einen senkrechten Strich getrennt eingefügt, etwa so: [[Wolfenbüttel, Herzog-August-Bibliothek, Cod. Guelf. 73 Helmst.|73 Helmst.]].
  • Weiterleitungen erstellt man, indem man eine neue Seite erstellt (siehe Hilfe:Seite erstellen) und dort als Text einträgt: #WEITERLEITUNG [[Ziel]], wobei "Ziel" der Name des Artikels ist, auf den weitergeleitet werden soll.
  • Externe Links sind Links auf Seiten außerhalb des Wikis. Die einfachste Art, solche Links einzufügen, ist, einfach die Internet-Adresse ins Bearbeitungsfeld zu kopieren. Die Software macht automatisch einen anklickbaren Link daraus.
  • Will man eine Internetadresse verbergen, etwa weil sie sehr lang ist, so setzt man sie in einfache eckige Klammern. An seiner Stelle erscheint dann eine Zahl und ein Linksymbol - aus [http://www.uni-goettingen.de/de/265229.html] wird also [1].
  • Will man die Internetadresse des Links durch einen anderen Begriff ersetzen, dann wird innerhalb der eckigen Klammern nach der Internetadresse ein Leerzeichen gelassen und danach der Begriff eingefügt, etwa so: [http://www.ceec.uni-koeln.de CEEC]
  • Wenn ein externer Link nicht richtig dargestellt wird, dann kann das daran liegen, dass darin unzulässige Zeichen enthalten sind. Diese müssen ersetzt werden, Anführungszeichen durch %22, Leerzeichen durch %20 und bei eckigen Klammern [ durch %5B und ] durch %5D.
  • Fußnoten sind Links innerhalb eines Textes. Der Inhalt der Fußnote wird, eingerahmt von <ref> und </ref>, an die entsprechende Stelle im Artikeltext geschrieben. Damit die Fußnote am Ende des Textes auch angezeigt wird, muß unterhalb des Textes (unter einer Überschrift wie "Einzelnachweise" oder "Anmerkungen") <references /> stehen.

Weitere Hilfen[Bearbeiten]

Für weitergehende Formatierungsprobleme sei auf die entsprechende Hilfeseite der deutschsprachigen Wikipedia verwiesen: Hilfe:Bearbeiten; die Hilfeseiten sind dort auch von der Hauptseite aus über das Autorenportal zu finden.