Liebe Nutzerinnen und Nutzer, eine Liste aller bisher erstellter Artikel finden Sie unter Spezial:Alle Seiten, eine Liste mit Kurzinformationen zu den Quellen entsteht hier: Liste der Artikel. Wenn Sie selbst zum Wiki beitragen möchten, lesen Sie bitte die Seiten unter Gemeinschaftsportal.

Liturgica notata:Regeln zur Erstellung eines Artikels

Aus Liturgica notata
Wechseln zu: Navigation, Suche

Artikel im Wiki "Liturgica notata" sollen im Wesentlichen zu einer der beiden folgenden Kategorien gehören:

  • Quellen-Artikel
  • Institutionen-Artikel

Quellen-Artikel

Quellen-Artikel beschreiben jeweils eine Handschrift oder einen Druck bzw. ein Fragment, Quellen, die für die Liturgie gedacht waren, und die zumindest zum Teil Musiknotation enthalten.

Artikel-Namen sollen im Allgemeinen aus Aufbewahrungsort und Signatur der Handschriften bestehen, nach dem Schema "Ort, Bibliothek, Signatur". Wenn eine Handschrift allerdings vor allem unter einem eigenen Namen bekannt geworden ist (z.B. "Abdinghofer Graduale" oder "Stammheimer Missale"), kann der Artikel auch unter diesem Namen angelegt werden. Für die Bezeichnung aus Ort und Signatur sollte dann allerdings eine Weiterleitung angelegt werden. Weiterleitungen sollen langfristig auch angelegt werden für die RISM-Sigla der Handschriften. Bei Drucken sollen möglichst die jeweiligen Titel verwendet werden; ist dies nicht möglich oder sinnvoll, kann auch möglichst ein etablierter Kurztitel verwendet werden. Nur wenn kein solcher Titel angegeben werden kann, ist auch die Angabe der Signatur von einem der erhaltenen Exemplare möglich.

Mindestanforderung für einen Quellenartikel sind Datierung und Provenienz, auch wenn dies für manche Handschriften nur ungefähr angegeben werden kann. Weiter gehört dazu der Inhalt bzw. die Gattung der Quelle (z.B. Graduale, Missale, Antiphonar...) und die Angabe, ob es sich um eine eingermaßen vollständige Handschrift oder etwa um ein Fragment handelt, und auch, welche Teile mit Musiknotation versehen sind. Zwingend erforderlich sind Literaturangaben zur Überprüfung des angegebenen Inhalts und als Hinweis zum Weiterrecherchieren. Sollte die Handschrift bzw. Fragment oder Teile daraus als Digitalisat im Internet verfügbar sein, gehört auch der Link in den Artikel - aber bitte sowohl auf die Hauptseite des Digitalisierungsprojektes als auch auf die Startseite zur entsprechenden Handschrift verlinken!

Wünschenswert ist es, dass im Laufe der Zeit die Quellenartikel an Umfang gewinnen und möglichst viele Informationen über die Quellen enthalten. Da ein Artikel - anders als ein Datensatz einer Datenbank - formal nicht eingeschränkt ist, ist die Art dieser zusätzlichen Informationen nicht eingeschränkt. Informationen können den Fließtext eines Artikels erweitern, sie können aber auch in Form von Literaturangaben bereitgestellt werden oder in Form eines Links auf eine relevante Seite.

Alle Quellen-Artikel sollen möglichst auch über Kategorien erschlossen werden. Ein dazu geeigneter Kategorienbaum findet sich unter Liturgica notata:Kategorienbaum.

Institutionen-Artikel

Eine Institution im Sinne des Wikis "Liturgica notata" kann einerseits ein Kloster oder eine Kirche sein, die eine oder mehrere der beschriebenen Handschriften im Mittelalter besessen hat; sie kann z.B. aber auch eine Schreiberwerkstatt sein. Andererseits kann sie eine Bibliothek oder ein Archiv sein, die eine oder mehrere der beschriebenen Handschriften in der Neuzeit besitzt. Eine weitere Art von Institution sind Digitalisierungsprojekte. Wenn diese sich aber vorrangig mit dem Bestand einer anderen Institution befassen (sei es eine moderne Bibliothek oder ein historisches Kloster), können sie im Artikel der jeweiligen Institution mit besprochen werden.

Ein Institutionenartikel sollte zum einen eine kurze Information zur Geschichte der entprechenden Institution bieten. Seine wesentliche Aufgabe ist jedoch ein Zugang zu den Artikeln über die mit der jeweiligen Institution verbundenen Handschriften. Auch hier sind Literaturangaben zwingend vorgesehen und Weblinks - soweit vorhanden - erwünscht. Auch Institutionenartikel können gerne zu umfangreichen Texten ausgebaut werden.

Siehe auch