Liebe Nutzerinnen und Nutzer, eine Liste aller bisher erstellter Artikel finden Sie unter Spezial:Alle Seiten, eine Liste mit Kurzinformationen zu den Quellen entsteht hier: Liste der Artikel. Wenn Sie selbst zum Wiki beitragen möchten, lesen Sie bitte die Seiten unter Gemeinschaftsportal.

Köln, Groß St. Martin

Aus Liturgica notata
Version vom 31. August 2012, 10:53 Uhr von WikiSysop (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Kloster Groß St. Martin in Köln war ein Benediktinerkloster.

Um 959 n.Chr. wurde es vom Erzbischof Brun I. zunächst als Kanonikerstift gegründet,[1] Erzbischof Everger jedoch wandelte es schon 988 n.Chr. in ein Benediktinerstift um.[2] Die Mönche kamen zunächst aus Gladbach, später waren es iro-schottische Mönche, und ab 1103 wurde das Kloster von der Siegburger Reform beeinflusst.[3] 1455 n.Chr. trat Köln Groß St. Martin der Bursfelder Kongregation bei,[4] bedeutender Abt dieser Zeit war Adam Meyer, der dem Kloster von 1454 bis 1499 vorstand.[5] Das Kloster bestand bis zur Säkularisation; am 21. September 1802 wurde es aufgehoben.[6] Die etwa 70 erhaltenen Handschriften des Klosters sind heute weit verstreut und befinden sich in Köln, Düsseldorf, Darmstadt, Berlin, Leipzig, Paris, Brüssel, Breslau, Rom und Wien.[7]

Ein wichtiger Schreiber auch liturgischer Handschriften in der Zeit um 1500 war Heinrich von Zonsbeck;[8] er schrieb beispielsweise das Graduale Köln, Erzbischöfliche Dom- und Diözesanbibliothek, Codex 1519[9] und den Missale-Teil von Codex 1520.[10]

Handschriften aus Köln, Groß St. Martin (Auswahl)[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Horst 2010 S. 9.
  2. Horst 2010 S. 10.
  3. Horst 2010 S. 10.
  4. Albert 2008 S. 99.
  5. Horst 2010 S. 10, siehe auch Hammer 2001.
  6. Horst 2010 S. 11.
  7. Horst 2010 S. 17
  8. Horst 2010 S. 18-19
  9. Horst 2010 S. 25.
  10. Horst 2010 S. 18.

Literatur[Bearbeiten]

  • Elke-Ursel Hammer: Monastische Reform zwischen Person und Institution. Zum Wirken des Abtes Adam Meyer von Groß St. Martin in Köln (1354-1499) (Studien zur Germania sacra 22), Göttingen 2001.
  • Marcel Albert: "Konservative Reformer". Die spätma. Hss. aus Groß St. Martin in der Kölner Diözesan- und Dombibliothek. In: Heinz Finger (Hg.): Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Zweites Symposion 2006 (Libelli Rhenani 24). Köln: EDDB, 2008, S. 99-145
  • Harald Horst: Beten - Gebet in Hss. aus Groß St. Martin. In: Marcel Albert (Hg.): Benediktinisches Leben in Köln (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 39). Siegburg: Schmitt, 2010, S. 9-38.