Liebe Nutzerinnen und Nutzer, eine Liste aller bisher erstellter Artikel finden Sie unter Spezial:Alle Seiten, eine Liste mit Kurzinformationen zu den Quellen entsteht hier: Liste der Artikel. Wenn Sie selbst zum Wiki beitragen möchten, lesen Sie bitte die Seiten unter Gemeinschaftsportal.

Bearbeiten von „Kategorie Diskussion:Metzer Notation“

Wechseln zu: Navigation, Suche
Sie bearbeiten diese Seite unangemeldet. Wenn Sie sie abspeichern, wird Ihre aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfen Sie den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass Sie dies tun möchten, und speichern Sie dann unten Ihre Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Ihr Text
Zeile 1: Zeile 1:
 
Ich schlage vor, die Kategorie "Metzer Notation" bzw. "lothringische Notation" neu anzulegen, da es sich dabei doch um eine häufig anzutreffende Notationsform handelt.
 
Ich schlage vor, die Kategorie "Metzer Notation" bzw. "lothringische Notation" neu anzulegen, da es sich dabei doch um eine häufig anzutreffende Notationsform handelt.
:: Hallo Dulcian, da bin ich etwas zögerlich. Der Begriff "Metzer Notation" wird auf so verschiedene Handschriften angewandt wie den [http://manuscrit.ville-laon.fr/_app/ms/OEB/Ms239/index.html Codex Laon] (Ville de Laon, Bibliothèque municipale, Ms 239) aus dem 10. Jh., verschiedene Hss. aus dem 12. Jh. und eben auch [[Wolfenbüttel, Herzog-August-Bibliothek, Cod. Guelf. 301 Helmst.]] angewandt. Die Gotische Notation hat sich anscheinend über Zwischenschritte aus der Metzer Notation entwickelt, und in manchen Handschriften ist das für Fachleute noch mehr, in anderen weniger zu erkennen. Die Schrift vom Codex Laon ist noch eine Neumenschrift, wenn auch mit relativer Diastematik, während die von 301 Helmst. für mich schon eindeutig nach gotischer Notation aussieht, wenn auch evtl. nach einer ziemlich frühen. Ich denke, wir sollten die Kategorien für die Notationen erstmal möglichst einfach lassen und uns auf vier Kategorien beschränken. Wenn wir erst sehr viele Artikel haben, sieht das evtl. noch wieder anders aus. --[[Benutzer:WikiSysop|WikiSysop]] ([[Benutzer Diskussion:WikiSysop|Diskussion]]) 09:42, 8. Okt. 2012 (CEST)
+
:: Hallo Dulcian, da bin ich etwas zögerlich. Der Begriff "Metzer Notation" wird auf so verschiedene Handschriften angewandt wie den [http://manuscrit.ville-laon.fr/_app/ms/OEB/Ms239/index.html Codex Laon] (Ville de Laon, Bibliothèque municipale, Ms 239) aus dem 10. Jh., verschiedene Hss. aus dem 12. Jh. und eben auch [[Wolfenbüttel, Herzog-August-Bibliothek, Cod. Guelf. 301 Helmst.]] angewandt. Die Gotische Notation hat sich anscheinend über Zwischenschritte aus der Metzer Notation entwickelt, und in manchen Handschriften ist das für Fachleute noch mehr, in anderen weniger zu erkennen. Die Schrift vom Codex Laon ist noch eine Neumenschrift, wenn auch mit relativer Diastematik, während die von 301 Helmst. für mich schon eindeutig nach gotischer Notation aussieht, wenn auch evtl. nach einer ziemlich frühen. Ich denke, wir sollten die Kategorien für die Notationen erstmal möglichst einfach lassen und uns auf vier Kategorien beschränken. Wenn wir erst sehr viele Artikel haben, sieht das evtl. noch wieder anders aus. --[[Benutzer:WikiSysop|WikiSysop]] ([[Benutzer Diskussion:WikiSysop|Diskussion]]) 09:41, 8. Okt. 2012 (CEST)

Bitte beachten Sie, dass alle Beiträge zu Liturgica notata von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reichen Sie keine Texte ein, falls Sie nicht wollen, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Sie bestätigen hiermit auch, dass Sie diese Texte selbst geschrieben haben oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert haben (weitere Einzelheiten unter Liturgica notata:Urheberrechte). ÜBERTRAGEN SIE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)