Liebe Nutzerinnen und Nutzer, eine Liste aller bisher erstellter Artikel finden Sie unter Spezial:Alle Seiten, eine Liste mit Kurzinformationen zu den Quellen entsteht hier: Liste der Artikel. Wenn Sie selbst zum Wiki beitragen möchten, lesen Sie bitte die Seiten unter Gemeinschaftsportal.

Suchergebnisse

Wechseln zu: Navigation, Suche
  • [[Kategorie:Benediktiner-Quelle]] [[Kategorie:Quelle aus Trier, St. Matthias]]
    1 KB (183 Wörter) - 16:09, 18. Sep. 2012
  • …d auch als '''Kamper Graduale''' bezeichnet. Es entstand am Anfang des 13. Jahrhunderts im Zisterzienserkloster Kamp am Niederrhein. [[Kategorie:Zisterzienser-Quelle]]
    768 Bytes (87 Wörter) - 09:53, 29. Aug. 2012
  • * Auf den Seiten des Digitalisierungsprojektes [http://www.ceec.uni-koeln.de CEEC] ist ein [http [[Kategorie:Franziskaner-Quelle]]
    2 KB (233 Wörter) - 11:37, 19. Sep. 2012
  • [[Kategorie:Benediktiner-Quelle]] [[Kategorie:Quelle aus Trier, St. Matthias]]
    1 KB (157 Wörter) - 16:11, 18. Sep. 2012
  • [[Kategorie:Zisterzienser-Quelle]] [[Kategorie:Quelle aus Salem]]]
    900 Bytes (106 Wörter) - 13:40, 26. Sep. 2012
  • [[Kategorie:Zisterzienser-Quelle]] [[Kategorie:Quelle aus Salem]]
    806 Bytes (92 Wörter) - 15:03, 29. Sep. 2012
  • [[Kategorie:Zisterzienser-Quelle]] [[Kategorie:Quelle aus Salem]]
    805 Bytes (92 Wörter) - 15:04, 29. Sep. 2012
  • [[Kategorie:Zisterzienser-Quelle]] [[Kategorie:Quelle aus Salem]]
    848 Bytes (97 Wörter) - 15:05, 29. Sep. 2012
  • …gregation aus der Zeit von 1464 bis 1533. Der Band hat einen Besitzeintrag des Benediktinerklosters St. Godehard in Hildesheim. Als Einband verwendet wurd [[Kategorie:Quelle aus Hildesheim, St. Godehard]]
    1 KB (125 Wörter) - 10:15, 23. Okt. 2012
  • …als Notation wird Metzer Notation angegeben. Ein Besitzeintrag des 14./15. Jahrhunderts auf fol. 1v ordnet die Handschrift der Maria-Magdalenenkapelle in der klein [[Kategorie:Quelle aus der Diözese Hildesheim]]
    1 KB (150 Wörter) - 10:37, 16. Jul. 2014
  • …hek, Cod. Sang. 389''' ist ein Antiphonale und wird auf das letzte Drittel des 13. Jahrhundert datiert. Die Handschrift stammt aus dem Benediktinerkloster …ion/csg/0389 Informationen und ein Inhaltsverzeichnis] sind auf den Seiten des Projektes [http://www.cesg.unifr.ch Codices Electronici Sangallenses (CESG)
    1 KB (151 Wörter) - 10:55, 20. Aug. 2013
  • …Hälfte des 9. Jahrhunderts datiert. Auf P. 148 findet man eine Federprobe des Alleluias ''Conversus Iesus ad mariam dixit ei fides tua te salvum fecit va *Janner, Sara / Jurot, Romain: Die handschriftliche Überlieferung der Werke des Heiligen Augustinus, Band IX/2 Schweiz, Wien 2001, S. 144.
    2 KB (250 Wörter) - 21:05, 30. Jan. 2013
  • …odices.unifr.ch/de/description/csg/0347 Informationen] sind auf den Seiten des Projektes [http://www.cesg.unifr.ch Codices Electronici Sangallenses (CESG) [[Kategorie:Benediktiner-Quelle]]
    2 KB (225 Wörter) - 09:26, 19. Aug. 2013
  • …m Benediktinerkloster St. Gallen entstanden und wird auf die Mitte des 11. Jahrhunderts datiert. Der Schreiber der Handschrift ist nicht bekannt. Musiknotation fin * Anton von Euw, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 53
    2 KB (199 Wörter) - 18:34, 18. Aug. 2013
  • * Anton von Euw, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 53 …ion/csg/0378 Informationen und ein Inhaltsverzeichnis] sind auf den Seiten des Projektes [http://www.cesg.unifr.ch Codices Electronici Sangallenses (CESG)
    2 KB (213 Wörter) - 18:35, 18. Aug. 2013
  • …h in Form von adiastematischen Neumen im Tropar und im Sequentiar. Am Ende des Computus-Teils wurden einige Sequenzen notiert. P.389/390 enthält ein litu * Anton von Euw, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 53
    2 KB (229 Wörter) - 18:36, 18. Aug. 2013
  • …ion/csg/0382 Informationen und ein Inhaltsverzeichnis] sind auf den Seiten des Projektes [http://www.cesg.unifr.ch Codices Electronici Sangallenses (CESG) [[Kategorie:Benediktiner-Quelle]]
    1 KB (167 Wörter) - 18:46, 18. Aug. 2013
  • …odices.unifr.ch/de/description/csg/0383 Informationen] sind auf den Seiten des Projektes [http://www.cesg.unifr.ch Codices Electronici Sangallenses (CESG) [[Kategorie:Quelle aus Lausanne, Notre-Dame]]
    1 KB (156 Wörter) - 18:47, 18. Aug. 2013
  • …d auf das 12. Jahrhundert datiert. Nachträge reichen bis zum Ende des 14. Jahrhunderts. Enstanden ist die Handschrift im Benediktinerkloster St. Gallen. Der Schre …ion/csg/0388 Informationen und ein Inhaltsverzeichnis] sind auf den Seiten des Projektes [http://www.cesg.unifr.ch Codices Electronici Sangallenses (CESG)
    1 KB (167 Wörter) - 18:47, 18. Aug. 2013
  • …ar und ein Antiphonale. Die Handschrift wird auf die erste Hälfte des 13. Jahrhunderts datiert. Sie enthält einenVermerk, der auf das Reformstift Marbach im Elsa …odices.unifr.ch/de/description/csg/0437 Informationen] sind auf den Seiten des Projektes [http://www.cesg.unifr.ch Codices Electronici Sangallenses (CESG)
    1 KB (153 Wörter) - 11:55, 16. Aug. 2013

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)