Liebe Nutzerinnen und Nutzer, eine Liste aller bisher erstellter Artikel finden Sie unter Spezial:Alle Seiten, eine Liste mit Kurzinformationen zu den Quellen entsteht hier: Liste der Artikel. Wenn Sie selbst zum Wiki beitragen möchten, lesen Sie bitte die Seiten unter Gemeinschaftsportal.

Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, HB.I.55: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Liturgica notata
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, HB.I.55''' ist ein Antiphonale aus der Abtei Weingarten. Es stammt aus dem 12. oder 13. Jahrhunderts und ist …“)
 
(Ergänzungen)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, HB.I.55''' ist ein Antiphonale aus der Abtei Weingarten. Es stammt aus dem 12. oder 13. Jahrhunderts und ist mit adiastematischen Neumen auf 194 Blätter geschrieben, wobei es vier Lücken gibt.
+
'''Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, HB.I.55''' ist ein Antiphonale aus der Abtei Weingarten. Es stammt aus dem 12. oder 13. Jahrhunderts und ist mit adiastematischen Neumen auf 194 Blättern geschrieben, wobei es vier Lücken gibt.
  
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
* Ausführliche [[http://cantusdatabase.org/source/374060/d-sl-hbi55 Beschreibung]] auf den Seiten von [[http://cantusdatabase.org Cantusdatabase]].
+
* Ausführliche [http://cantusdatabase.org/source/374060/d-sl-hbi55 Beschreibung] auf den Seiten von [http://cantusdatabase.org Cantusdatabase].
 +
* [http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz339701315 Digitalisat] auf den Seiten der [http://www.wlb-stuttgart.de/ Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart]
  
  
Zeile 13: Zeile 14:
 
[[Kategorie:Quelle des 13. Jahrhunderts]]
 
[[Kategorie:Quelle des 13. Jahrhunderts]]
 
[[Kategorie:Adiastematische Neumen]]
 
[[Kategorie:Adiastematische Neumen]]
 +
[[Kategorie:Digitalisierte Quelle]]

Version vom 2. Juli 2014, 07:57 Uhr

Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, HB.I.55 ist ein Antiphonale aus der Abtei Weingarten. Es stammt aus dem 12. oder 13. Jahrhunderts und ist mit adiastematischen Neumen auf 194 Blättern geschrieben, wobei es vier Lücken gibt.


Weblinks